Nach drei Jahren COVID-bedingter Zwangspause hat am letzten Wochenende im Hotel Donauschlinge in Oberösterreich wieder eine Diabetes-Gruppenleitertagung stattgefunden.
Von 29. bis 31. März trafen sich rund 85 Teilnehmer aus knapp 15 verschiedenen Ländern, um sich auszutauschen, neue Allianzen zu bilden und über neue Ideen und Projekte zu diskutieren.
In den 100 Jahren seit Einführung der Insulintherapie hat die Diabetesforschung enorme Fortschritte gemacht. Auch die gesellschaftliche Wahrnehmung der Erkrankung hat sich stark verändert. Eine berührende Interviewreihe macht Diabetes-Geschichte erlebbar.
Die Österreichische Diabetes Gesellschaft betont einmal mehr die Bedeutung der Früherkennung von Diabetes mellitus. Seit Kurzem wird dazu der HbA1c-Test flächendeckend von den Kassen bezahlt.
Rund um den Weltdiabetestag 2021 wurde das erste virtuelle Diabetes Museum Österreichs gelauncht. Anlässlich der feierlichen Eröffnung im Wiener Rathaus wurden Expert:innen und Mitwirkende interviewt. Wir haben die Highlights in einer VIdeoreihe zusammengefasst.
In unserer Videoreihe „Von Frau zu Frau” beantwortet Diabetes-Expertin Dr. Yvonne Winhofer-Stöckl häufige Fragen rund um das Thema „Diabetes und Frauengesundheit”.
Setze auch Du ein Zeichen der Solidarität und trage das Gelbe Band! Werde Mitglied von „wir sind diabetes“, der Dachorganisation der Diabetes Selbsthilfe Österreich und/oder unterstütze uns mit Deiner Spende!
Adverse Event (AE, deutsch: unerwünschtes Ereignis): Ein medizinisch ungünstiges Ereignis wie z.B. ein Symptom/Problem, das nach Verabreichung eines Arzneimittels auftritt und das nicht unbedingt in ursächlichem […]
Aktive Kontrolle/Aktiv kontrollierte Studie: „Aktiv kontrolliert“ bedeutet, dass eine TeilnehmerInnen-Gruppe einen neuen Wirkstoff und eine Kontrollgruppe ein bereits am Markt erhältliches Medikament bekommt. In der Studie […]
Ambulante Studien: Finden tagsüber statt, der Patient muss nicht im Studienzentrum übernachten. Für eine ambulante Studie sind meistens mehrere Termine an verschiedenen Tagen erforderlich.
Amendment: Schriftliche Änderung des Prüfplans bei Studien. Große Änderungen des Prüfplans müssen bei der zuständigen Behörde und der Ethik-Kommission beantragt werden.
Audit: Eine unabhängige Überprüfung der Umsetzung der Regeln und Gesetze in Bezug auf prüfungsbezogene Aktivitäten und Dokumente bei den PrüfärztInnen oder ArzneimittelherstellerInnen.
Aufklärungsgespräch: Ein vor dem Unterschreiben der Einwilligungserklärung stattfindendes Gespräch mit dem Prüfarzt/ der Prüfärztin, in dem detailliert über den Studienablauf, die Risiken und Nebenwirkungen und andere […]
Aufwandsentschädigung: Bei manchen klinischen Studien gibt es eine Aufwandsentschädigung (z.B. Fahrtkosten). Die Höhe der Entschädigung variiert von Studie zu Studie.
Ausschlusskriterien: Auflistung aller Indikationen, Begleiterkrankungen und Begleitumstände (z.B. Schwangerschaft, Alter, etc.), die eine Studienteilnahme von StudienteilnehmerInnen ausschließen.