Nach drei Jahren COVID-bedingter Zwangspause hat am letzten Wochenende im Hotel Donauschlinge in Oberösterreich wieder eine Diabetes-Gruppenleitertagung stattgefunden.
Von 29. bis 31. März trafen sich rund 85 Teilnehmer aus knapp 15 verschiedenen Ländern, um sich auszutauschen, neue Allianzen zu bilden und über neue Ideen und Projekte zu diskutieren.
In den 100 Jahren seit Einführung der Insulintherapie hat die Diabetesforschung enorme Fortschritte gemacht. Auch die gesellschaftliche Wahrnehmung der Erkrankung hat sich stark verändert. Eine berührende Interviewreihe macht Diabetes-Geschichte erlebbar.
Die Österreichische Diabetes Gesellschaft betont einmal mehr die Bedeutung der Früherkennung von Diabetes mellitus. Seit Kurzem wird dazu der HbA1c-Test flächendeckend von den Kassen bezahlt.
Rund um den Weltdiabetestag 2021 wurde das erste virtuelle Diabetes Museum Österreichs gelauncht. Anlässlich der feierlichen Eröffnung im Wiener Rathaus wurden Expert:innen und Mitwirkende interviewt. Wir haben die Highlights in einer VIdeoreihe zusammengefasst.
In unserer Videoreihe „Von Frau zu Frau” beantwortet Diabetes-Expertin Dr. Yvonne Winhofer-Stöckl häufige Fragen rund um das Thema „Diabetes und Frauengesundheit”.
In den letzten Monaten haben wir mit unserer gemeinsamen Videoreihe mit „Therapie-Aktiv – Diabetes im Griff” auf Social Media über das Langzeitbetreuungsprogramm für Menschen mit Diabetes aufgeklärt.
Setze auch Du ein Zeichen der Solidarität und trage das Gelbe Band! Werde Mitglied von „wir sind diabetes“, der Dachorganisation der Diabetes Selbsthilfe Österreich und/oder unterstütze uns mit Deiner Spende!
Phasen klinischer Studien/Studienphasen: Bei einer Arzneimittelprüfung in der klinischen Forschung kommen grundsätzlich vier aufeinanderfolgende Studienphasen zum Einsatz, um den hohen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Placebo: Ein Placebo ist eine Behandlung ohne therapeutische Wirkung. In klinischen Studien dient die Gabe eines Placebos an eine Kontrollgruppe dem Ausschluss einer nur „scheinbaren” Wirkung.
Placebo: Ein Placebo ist eine Behandlung ohne therapeutische Wirkung. In klinischen Studien dient die Gabe eines Placebos an eine Kontrollgruppe dem Ausschluss einer nur „scheinbaren” Wirkung.
Präklinische Studien: Vorklinische Studien, die u.a. Versuche an Zellkulturen und Tierversuche beinhalten. Hier erhalten ForscherInnen erste Hinweise auf Dosierung, therapeutische Wirkung und Verträglichkeit eines neuen Präparates.
Prüfarzt/Prüfärztin (Investigator): Ein Arzt/eine Ärztin, der/die für die Durchführung einer klinischen Prüfung an einem Prüfzentrum verantwortlich ist bzw. der/die verantwortliche LeiterIn eines Studien-Teams (Principal Investigator).
Prüfarztbroschüre (Investigator’s Brochure, IB): Zusammenstellung der für die Untersuchungen mit Prüfpräparaten am Menschen relevanten Daten über das betreffende Präparat/Arzneimittel.
Prüfplan (Studienprotokoll): Dokument, das die Zielsetzungen, Methodik, Studiendesign, Statistiken und Organisation einer klinischen Prüfung zusammenfasst.