Neue Informationsbroschüre „wir sind diabetes“ 2024
10. April 2024Wussten Sie schon, dass… Intervallfasten auch bei Diabetes sicher ist?
12. September 2024Bodensee-Forderungen & Radtour 2024
Bereits seit zwei Jahren ist der Vorstand von „wir sind diabetes“ mit Selbsthilfe-Organisationen aus der ganzen Welt im Austausch und im Besonderen mit unseren deutschsprachigen Nachbarn. Neben Organisationen aus Deutschland, der Schweiz und Südtirol, ist hier auch ein Verein aus Luxembourg mit an Bord. Aus diesen Treffen hat sich eine Gruppe formiert, die im Juni gemeinsam um den Bodensee radeln wird, um für Menschen mit Diabetes ein Zeichen zu setzen. Im Vorfeld haben wir mit Unterstützung der IDF (International Diabetes Federation) und anlässlich der Europawahl am 9. Juni ein Forderungspapier an das EU Parlament übergeben. Die Radtour startet am 7. Juni in Bregenz. Wir werden darüber berichten.
Die Bodensee-Forderungen anlässlich der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 im Detail:
Wir, die Vertreterinnen und Vertreter der deutschsprachigen Diabetes-Selbsthilfe-Organisationen in Deutschland, Österreich, Luxemburg und Italien, stellen im Namen der mehr als 10 Millionen Menschen mit Diabetes in diesen Ländern, an die verantwortlichen Entscheidungsträger in der Politik und im Gesundheitswesen auf nationaler und auf europäischer Ebene folgende Forderungen:
- Wir fordern für alle Menschen mit Diabetes die Sicherstellung einer medizinischen Versorgung, die sich am Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und an den Leitlinien der diabetologischen Fachgesellschaften orientiert.
- Wir fordern für alle Menschen mit Diabetes Zugang zu wohnortnaher qualifizierter Versorgung im ambulanten und stationären Bereich sowie in der Pflege.
- Wir fordern zur Versorgung von Menschen mit Diabetes über die gesamte Lebensspanne ausreichend ärztliches und pflegerisches Personal. Fachärztliche Versorgung muss auch in Pflege- und Altersheimen gewährleistet sein.
- Wir fordern für alle Menschen mit Diabetes, die davon profitieren können, Zugang zu telemedizinischen Leistungen und digitalen Gesundheitsanwendungen. Insbesondere in ländlichen Gebieten, in denen lange Wege zurückzulegen sind, kann die Telemedizin dazu beitragen, ein niederschwelliges Angebot zu schaffen.
- Wir fordern verpflichtende Werbebeschränkungen für stark zuckerhaltige Lebensmittel und Softdrinks zur Eindämmung von Übergewicht und Diabetes. Dies gilt insbesondere für die Bewerbung von Babynahrung sowie für an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung, auch in sozialen Medien. Wir fordern außerdem flächendeckend gesunde Lebensmittelangebote in Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen.
Download der Bodensee-Forderungen
Zu den einzelnen Vereinen:
Die Deutsche Diabetes Föderation (DDF e.V.) ist der Mitgliederstärkste Selbsthilfe-Dachverband von und für Menschen mit Diabetes in Deutschland. Die DDF setzt sich dafür ein, die Versorgung von Menschen mit Diabetes sicher zu stellen und stets zu verbessern. Die DDF bündelt die Stärke der Selbsthilfe und spricht mit einer gemeinsamen und starken Stimme von Betroffenen für Betroffene.
http://www.ddf.de.com/
Der Landesverband NRW der Deutschen Diabetes Hilfe ist seit 1975 ein eigenständiger Verband, der die Interessen aller Diabetiker im Lande Nordrhein-Westfalen auf Landesebene bei Behörden und den Selbstverwaltungsorganen des Gesundheitswesens vertritt. Gemeinsam mit unserem Fachbeirat und in Zusammenarbeit mit anderen Fachverbänden setzen wir uns für eine Verbesserung der Lebenssituation Betroffener ein, gegenüber den Akteuren im Gesundheitswesen, insbesondere der Politik.
https://nrw.menschen-mit-diabetes.de/ueber-uns
„wir sind diabetes“ ist die Interessenvertretung aller Menschen mit Diabetes in Österreich, ihrer Angehörigen und aller Personen, denen Menschen mit Diabetes und ihre Versorgung ein Anliegen sind. Das schließt auch alle mit Diabetes befassten Berufsgruppen ein. „wir sind diabetes“ ist keine Selbsthilfeorganisation! Vielmehr sehen wir es als unsere Aufgabe, Menschen mit Diabetes Gehör zu verschaffen und ihre Anliegen im Dialog mit den Entscheidungsträgern in Politik, Gesundheitssystem und Gesellschaft zu kommunizieren. Die Dachorganisation möchte mit der Politik und den verschiedenen Playern im Gesundheitssystem geeint auftreten, um so stärkere Akzente in der Öffentlichkeit setzen zu können und eine lebenswertere Umgebung für Menschen mit Diabetes in Österreich zu schaffen.
https://www.wirsinddiabetes.at
Der Deutsche Diabetikerbund hat es sich zum Ziel gesetzt die Gesundheit und soziale Rehabilitation der in der Bundesrepublik Deutschland wohnenden Diabetiker zu fördern. Besonders die Stärkung der Diabetes-Selbsthilfedurch soziale Integration, Information, Aufklärung und Austausch mit Betroffenen und Angehörigen stehen dabei im Focus. …
https://diabetikerbund.de
Die ALD, die Luxemburger Diabetesvereinigung, richtet sich an Menschen mit Diabetes, deren Angehörige und Gesundheitsberufe. Die ALD hat sich als Ziel gesetzt, die allgemeinen Interessen von Menschen, die mit Diabetes leben auf sozialer, ökonomischer und kultureller Ebene zu vertreten und diese sozial und medizinisch zu unterstützen. Mit ihrer Dienstleistungsstelle der Maison du Diabète ist es der Vereinigung möglich Menschen mit Diabetes und ihre Mitmenschen zu informieren und zu schulen und sich der Prävention und der Früherkennung von Diabetes zu widmen.
https://www.ald.lu/de