Test2Func
Studienbezeichnung | Test2Func |
Auftraggeber | Medizinische Universität Wien akademisch |
Fragestellung | Wie wirkt sich die ergänzende Testosteron-Gabe auf den Stoffwechsel von Menschen mit Testosteronmangel und Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes aus? |
Schlagwörter | Typ-2-Diabetes, Prädiabetes, Übergewicht, Testosteronmangel, Testosterontherapie, Fettleber, Gewichtsreduktion |
Kurzbeschreibung | Testosteronmangel wird durch starkes Übergewicht verstärkt und zeigt einen Zusammenhang mit erhöhten Blutzuckerwerten. Weiters steht Testosteronmangel in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Fettlebererkrankung sowie einem erhöhten Risiko für metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine längerfristige Testosterongabe könnte bei Männern mit Testosteronmangel eine erfolgreiche Behandlungsstrategie von starkem Übergewicht sein und zur Risikoreduktion der Entwicklung eines metabolischen Syndroms, Typ-2-Diabetes sowie einer Fettleber und letztendlich auch von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. Beobachtungsstudien haben bei Männern mit Testosteronmangel eine Verbesserung von kardiovaskulären Risikofaktoren, wie Blutfetten und Glukosewerten, nach längerfristiger Testosterongabe gezeigt. Weiters wurde eine Erhöhung des Fettabbaus (Lipolyse) und eine Gewichtsreduktion berichtet. Bei oben genannten Stoffwechselerkrankungen ist das Risiko für eine koronare Herzerkrankung erhöht. Laut Studien ist auch die Herzdurchblutung bei Typ 2 Diabetes verglichen zu Menschen ohne Diabetes abnorm verändert. Die aktuelle wissenschaftliche Datenlage zeigt, dass Unklarheit herrscht, ob eine längerfristige Testosterongabe bei Männern mit Testosteronmangel und Typ 2 Diabetes/Prädiabetes einen positiven Effekt auf die Herzdurchblutung, das kardiovaskuläre Risiko, Stoffwechselkrankheiten und schließlich auch positive Effekte auf Leberfett hat. In der Test2Func Studie wollen wir bei Männern mit niedrigen Testosteronwerten, Diabetes/Prädiabetes und Übergewicht Testosteron über 12 Monate verabreichen und die Auswirkungen auf Leberfett und den Stoffwechsel als auch die Herzfunktion untersuchen. Ablauf Die Studie wird am AKH Wien durchgeführt. Da es sich um eine Studie nach Zufallsprinzip handelt, werden Sie entweder in die Testosteron- oder in die Placebo-Gruppe gelost Sie werden 12 Monate lang die Studienmedikation erhalten, und bei den Besuchen an unserem Zentrum werden Untersuchungen (Magnetresonanz, Blutdruck, Gewicht, Fibroscan, …) und Blutabnahmen (vor allem Stoffwechselparameter wie Blutzucker, Blutfette und Hormone) durchgeführt. Testosteron/Placebo wird dabei ca. alle 10 Wochen als Depot verabreicht. Nach der 12-monatigen Studienphase besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer offenen Studie, in der alle Teilnehmer Testosteron erhalten werden (auch die in der Placebo-Gruppe). Nach 24 Monaten (insgesamt also 36 Monaten) werden nochmals Untersuchungen des Leberfetts, Stoffwechsels und Herzfunktion durchgeführt und die Veränderungen zu den Ausgangswerten gemessen. |
Einschlusskriterien | Sie sind ein Mann und haben niedrige Testosteronwerte (können auch bei uns gemessen werden). Sie haben Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes. Ihr HbA1c-Wert liegt zwischen 5,7 und 9,0%. Sind zwischen 18 und 75 Jahren alt. Ihr Body Mass index (BMI) beträgt 25 kg/m2 oder mehr. |
Dauer | 12 Monate und optional Verlängerung um weitere 24 Monate |
Beginn | Dezember 2021 |
Ende geplant | Dezember 2024 |
Status | Teilnehmer werden gesucht und aufgenommen. |
Studienleiter/in | Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer, Dr. Jürgen Harreiter PhD, MSc Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel Universitätsklinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien |
Studienkoordinator/in | |
Vorteile für mich | Durch die Testosteronverabreichung und damit Erlangung von Testosteronspiegeln im Normalbereich konnte in bereits durchgeführten Studien gezeigt werden, dass sich die Stoffwechselsituation langfristig verbessern (Besserung von Zucker- und Fettstoffwechsel) und eine Gewichtsreduktion eintreten kann. Dies könnte auch bei Ihnen der Fall sein. Wir gehen davon aus, dass durch die Besserung der Stoffwechselsituation eine Reduktion des Leberfettes auftritt. Diese Effekte sind positiv für Ihre Gesundheit und verringern das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. |
Aufwandsentschädigung | Fahrtkostenentschädigung möglich |
Kontakt und Anmeldung | Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel Universitätsklinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien Dr. Jürgen Harreiter, PhD, MSc Tel 01 40400 20690 (bitte Fr. Bastian oder Hr. Leiter verlangen) E-Mail: juergen.harreiter@meduniwien.ac.at |
Weiterführende Information | keine Angabe |